„Tech | Demo“ deals with the twofold connection between demonstration and technology. On the one hand, the volume focusses on technology demonstrations as cultural and instrumental practices in the contexts of technology- and media-development. On the other hand, the contributions highlight the technologization of demonstrations regarding the reliance of (political) demonstrations on media […]
WeiterlesenKostenfreie Arbeitsplatzwagen in der Hauptbibliothek AR oder in der Teilbibliothek US mieten // Rent free workstation trolleys in the Main Library AR or in the Branch Library US
Sie können sich zuhause nicht konzentrieren und arbeiten lieber in der Bibliothek? Sie wollen die Bücher und Ihre eigenen Unterlagen aber nicht jeden Tag hin und her tragen? Sie möchten mehrere Tage oder sogar Wochen ausgeliehene Medien in den Räumen der UB nutzen? Dann mieten Sie sich doch kostenfrei einen Arbeitsplatzwagen. Diese fahrbaren […]
WeiterlesenAusstellung: „Wunderwelten Natur“: Ökologisches Weltwissen in aktuellen Sachbüchern für Kinder und Jugendliche
Von Dienstag, 06. Juni bis zum Freitag, 14. Juli 2023 wird in der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR) die Ausstellung „Wunderwelten Natur“: Ökologisches Weltwissen in aktuellen Sachbüchern für Kinder und Jugendliche gezeigt (Raum: AR-UB 041 auf Ebene O). Sachbücher für junge Leser*innen laden ein, die Welt zu entdecken und in unterschiedliche Wissensgebiete einzutauchen. Insbesondere im […]
WeiterlesenNeu erschienen in der Reihe SieGN: SCHACHNOVELLE im Comic (Thomas Dalboth)
Band 2 der Reihe Siegen Research in Graphic Narrative – SieGN widmet sich dem noch jungen Forschungsfeld der Literaturcomics am Beispiel von Thomas Humeaus Adaption von Stefan Zweigs „Schachnovelle“. Wahnsinn und Genie des geheimnisvollen Dr. B. faszinieren seit mehr als 80 Jahren nicht nur die literarische Welt. Doch wie lassen sich zentrale […]
WeiterlesenNeu erschienen in der Reihe Bild- und Kunstwissenschaften: Spanische Kunst – deutsche Kunstgeschichte (M. Beck, J. Imorde, A. Zeising)
Lange Zeit war die Kunst Spaniens über die Landesgrenzen hinaus wenig bekannt und wissenschaftlich kaum erforscht. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts setzte ein Prozess der kunstgeschichtlichen Kanonisierung ein. Eine wesentliche Rolle spielten dabei neu entwickelte fotomechanische Vervielfältigungstechniken. In Form von Reproduktionen wurden Künstler wie Velázquez, Goya, Murillo und El Greco einem […]
Weiterlesen