Die Siegener Ausstellung zu den »Billigen Bildern« 2016 fand unerwartet große Resonanz, der Katalog war schon nach kurzer Zeit vergriffen. Offensichtlich wird hier ein Thema berührt, das in der Historiogafie des Faches Kunstgeschichte derzeit einen gesteigerten Stellenwert verzeichnet. Im größeren Rahmen wird die Ausstellung an der FU Berlin gezeigt, inklusive einer Katalog-Neuauflage. Die […]
WeiterlesenKategorie-Archive: Neuveröffentlichungen Universi
Neu erschienen in der Reihe hell: SKIZZENBUCH – Florian Afflerbach – ab September 2011.
Florian Afflerbach (1980-2016) hat in einer kurzen Schaffenszeit ein großes Werk hinterlassen. Was aber erzählen die Motive, die gezeichneten Orte, die Themen über sein Zeichnerleben? Mit dem nunmehr zweiten faksimilierten seiner Skizzenbücher soll seine große Leidenschaft für die Zeichnung ganz unmittelbar und authentisch erlebbar gemacht werden. Florian Afflerbach hat innerhalb seines Werkes 30 […]
WeiterlesenNeuerscheinung: FEILKE REVISITED – 60 Stellenbesuche. K. Lehnen/Th. Pohl/S. Rezat/T. Steinhoff/M. Steinseifer (Hrsg.)
Anlässlich des 60. Geburtstags des Linguisten und Sprachdidaktikers Helmuth Feilke wurden Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter gebeten, einzelne Stellen in seinen wissenschaftlichen Schriften erneut zu besuchen. Entstanden sind pointierte Kommentare, kurze wissenschaftliche Abhandlungen und Analysen, Varianten auch des kritischen und kontroversen Nach- und Weiterdenkens und Ansätze zur Neu- oder Re-Kontextualisierung. Für solche Stellenbesuche kommt im […]
WeiterlesenNeu erschienen in der Reihe Si!: Philosophie der Musik in Ernst Blochs frühem Hauptwerk „Geist der Utopie“ – Reinke Schwinning
Die Musik hat im Schaffen des Philosophen Ernst Bloch (1885–1977) unbestritten einen hohen Stellenwert. Den Grundstein für die lebenslange Beschäftigung mit ihr legte er in seinem frühen Hauptwerk „Geist der Utopie“, das 1918 in einer ersten und 1923 in einer stark überarbeiteten Fassung erschien. Reinke Schwinning kommentiert Schlüsselpassagen des zentralen, 150 Seiten starken […]
WeiterlesenNeue Ausgabe: Navigationen – IMMERSION. Grenzen und Metaphorik des digitalen Subjekts
Von der Verschränkung unseres Alltags mit digitalen Medien bis hin zum Erlebniswert technisch-responsiver Räume über das ‚Attunement‘ atmosphärisch gestimmter Arbeitsplätze: All diese Formen der Einbettung oder des Eintauchens in mediatisierte Umwelten finden ihre Bezeichnung als Immersion. Die Immersion ist dabei aber weder für digitale noch für artifizielle Umwelten reserviert. Immersion stellt vielmehr eine […]
Weiterlesen