Als Kaufanreiz zur Warenbeigabe erdacht und in enormen Stück zahlen produziert, findet das Reklamesammelbild Mitte des 19. Jahrhunderts eine rasche Verbreitung. Der vorliegende Tagungsband untersucht das Phänomen dieses populären und das kollektive (westliche) Bildgedächtnis prägenden Massenmediums als bedeutende Quelle für interdisziplinäre Forschungsfragen: von den ersten Kaufmannsbildchen über die Zigaretten- und Streichholzbilder des frühen […]
WeiterlesenKategorie-Archive: Neuveröffentlichungen Universi
Neu erschienen: Jacqueline Klesse: Wie de-institutionalisiert ist die Ehe? (Diss. 2025)
Auf Basis qualitativer Interviews, die vor und nach der Eheschließung geführt wurden, rekonstruiert die Autorin, welche Deutungen der Ehe sich in den Erzählungen von Paaren dokumentieren lassen. Sie beleuchtet so den Übergang von einer nichtehelichen Paarbeziehung in die Ehe. Die Ehe wird dabei aus einer in der […]
WeiterlesenNeu erschienen: Begegnungen, Klaus Vondung
Der Band versammelt eine Reihe von Personen, denen der Autor im Lauf seines beruflichen Lebens begegnet ist und die ihn beeindruckten, beeinflussten, inspirierten, bereicherten. Die Begegnungen erfuhren ihren Niederschlag in Laudationes, Ansprachen, Nachrufen, Briefen und Erfahrungsberichten – ein kleines Kaleidoskop intellektuellen Lebens. Es sind Personen, die zugleich auf Grund ihrer Persönlichkeit, ihrer […]
WeiterlesenNeu erschienen: Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (Hrsg. von Decker/Gersdorf/Kaplan/Schlinkmann)
Rund ein Drittel der Schüler:innen in Deutschland haben eine Zuwanderungsgeschichte. Der Sammelband stellt das Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ an der Universität Siegen vor, das angehende Lehrkräfte ausbildet, um dieser Herausforderung professionell begegnen zu können. Rund ein Drittel der Schüler:innen in Deutschland haben eine Zuwanderungsgeschichte (vgl. Statistisches Bundesamt 2022). […]
WeiterlesenNeu erschienen: Nicolas Mues: Flexibilität im Mittelstand – eine multiperspektivische Analyse der Schaffung des nachhaltigen Wettbewerbsvorteils in eigentümergeführten Familienunternehmen
Deutsche Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Mit Innovationskraft und Verantwortungsbewusstsein führten die Familien hinter diesen Traditionsunternehmen Deutschland durch mehrere Krisen und Umbrüche. Trotz ihrer enormen Bedeutung existieren bis heute Unklarheiten, warum Familienunternehmen eine derartige Beständigkeit an den Tag legen. Ziel dieser Dissertation ist es, herauszufinden, wie der nachhaltige […]
Weiterlesen


