Publikation und DVD dokumentieren die „Verlorene Orte“-Veranstaltung vom 13. Juni 2017 – ein Projekt von Musik- und Archtektur-Studierenden: Installation und musikalische Performance unterhalb einer Hochstraße in Siegen. Die Hüttentalstraße / HTS in Siegen ist ein monumentales 20 Kilometer langes Bauwerk, ein „Monster auf langen Beinen“, das die Durchquerung des Stadttals unter möglichst kurzem […]
WeiterlesenKategorie-Archive: Neuveröffentlichungen Universi
Neuerscheinung: Sandra Groos: Alters- und geschlechtsdifferenzierte Objektivierung von Belastung und Beanspruchung bei berufsbedingten Kälteexpositionen unter Berücksichtigung eines variablen Arbeitszeit-Pausenzeit-Regimes
Der Absatz an gekühlten und tiefgekühlten Lebensmitteln ist in den vergangenen Jahrzehnten stetig gestiegen, was auch mit einer wachsenden Zahl an Beschäftigten in diesem Industriezweig einhergeht. Infolgedessen muss auch der Arbeitsplatz des Kältekommissionierers gestaltet werden, dass die körperlich schwere Arbeit für alle langfristig ausführbar ist. Um die Auswirkungen der Kältearbeit auf die körperliche […]
WeiterlesenNeu erschienenes Werkstattgespräch: Finn-Ole Heinrich – „Nicht alles auserklären“
Finn-Ole Heinrichs bisher veröffentlichtes Werk zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Vielseitigkeit aus und reicht vom Theaterstück bis zum Bilderbuch. Zu Beginn des Wintersemesters 2017/18 war der erfogreiche Autor zu Gast an der Universität Siegen und stand für ein Werkstattgespräch zur Verfügung. Finn-Ole Heinrichs bisher veröffentlichtes Werk zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Vielseitigkeit aus […]
WeiterlesenNeu erschienener Katalog zur Ausstellung: Matthias Henke – „Wissen Sie noch, wer ich bin?“ Die Musikmäzenin Emmy Rubensohn
Emmy Rubensohn (1884-1961), deren Name in keinem Lexikon-Artikel zu finden ist, erweist sich im Spiegel ihrer Korrespondenzen und der hier erstmals gezeigten Gästebuchauszüge als geniale wie uneigennützige Netzwerkerin und Mäzenin – ob in Kassel, Shanghai oder New York. Zu ihrem Freundes- wie Bekanntenkreis zählten Ernst Krenek, Alma Mahler-Werfel, Oskar Kokoschka und viele andere. […]
WeiterlesenNeuerscheinung: Clemens Knobloch – Das sogenannte Gute. Zur Selbstmoralisierung der Meinungsmacht
Der Band enthält Essays und Vorträge, die sich, teils publizistisch, teils kritisch-linguistisch mit Themen und Motiven der medialen Macht- und Meinungskommunikation auseinandersetzen. Leitbegriffe und Fahnenwörter mit steilen Verwendungskarrieren in den letzten Jahren („Inklusion“,“Diversität“…) werden unter die Lupe genommen. „Inklusion“, „Diversität/Vielfalt“, „Verschwörungstheorie“ – Beispiele für Leitbegriffe und Fahnenwörter mit steilen Verwendungskarrieren in den letzten […]
Weiterlesen