Takako Saito ist eine der Großen des Fluxus: Von den Anfängen an hat sie ihre ganz eigene, leise, phantasievolle und partizipative Note zur Bewegung beigesteuert. 2018 widmete ihr das Museum für Gegenwartskunst Siegen eine umfassende Retrospektive. Zu diesem Anlass entwickelten Musikstudierende der Universität Siegen (Leitung: Martin Herchenröder und Marco Hoffmann) eine Performance. […]
WeiterlesenKategorie-Archive: Neuveröffentlichungen Universi
Neuerscheinung in der Reihe Kunst: BRAUHAUSFOTOGRAFIE 29
Die BRAUHAUSFOTOGRAFIE ist seit Anfang der 1990er Jahre eine feste etablierte Größe in der Siegener Kunstszene. Jeden November werden die weißen Wände im ehemaligen Brauhaus in Weidenau bespielt. Kunststudierende der Universität Siegen übernehmen die künstlerische Leitung, kuratieren, organisieren und präsentieren ihre aktuellen Werke aus den Bereichen Fotografie und Video. Die künstlerischen Ansätze sind […]
WeiterlesenNeu erschienen: denkste:puppe – puppen als künstliche menschen [1.1 und 1.2/2020]
Die dritte Ausgabe der Zeitschrift „denkste: puppe / just a bit of: doll (de:do), ein multidisziplinäres Online-Journal für Mensch-Puppen-Diskurse“, erscheint als Doppelheft, dessen gemeinsamer Themenschwerpunkt lautet: „puppen/dolls like mensch – puppen als künstliche menschen.“ puppen/dolls like mensch – puppen als künstliche menschen: Mit diesem Fokus wird ein Thema aufgegriffen, das Menschen seit der […]
WeiterlesenNeuerscheinung: Von Kindheit an ist Lesen eine Vorbereitung auf das Leben – Weihnachtsgabe des Germanistischen Seminars
Das Lesen in der Kindheit prägt uns, weckt vielfältige Erinnerungen an konkrete Leseorte und emotionale Leseerlebnisse. In der vorliegenden Anthologie schildern 24 Kinder- und JugendliteraturautorInnen – darunter Mirjam Pressler, Kirsten Boie, Salah Naoura u.a. – ihre persönlichen Erinnerungen an das Lesen und geben so Einblicke auch in die Lesesozialisation verschiedener Generationen. SchriftstellerInnen haben […]
WeiterlesenNeuerscheinung: POPULISMUS 2.0 ? Eine Diskursanalyse der politischen Polarisierung auf Twitter – Lars Froböse
In Zeiten von twitternden US-Präsidenten, Shitstorms, Cybermobbing und Fake-News, verbreitet über die beinahe omnipräsenten sozialen Medien, fällt die politische Meinungsbildung zunehmend schwerer. Erst recht, wenn Politiker die neuen Möglichkeiten ungefilterter, beliebig skalierbarer Online-Kommunikation für populistische Agitation nutzen. Die vorliegende Publikation geht der Frage nach, ob soziale Medien Populismus befördern und damit die Polarisierung […]
Weiterlesen