Publikation und DVD dokumentieren die „Verlorene Orte“-Veranstaltung vom 13. Juni 2017 – ein Projekt von Musik- und Archtektur-Studierenden: Installation und musikalische Performance unterhalb einer Hochstraße in Siegen. Die Hüttentalstraße / HTS in Siegen ist ein monumentales 20 Kilometer langes Bauwerk, ein „Monster auf langen Beinen“, das die Durchquerung des Stadttals unter möglichst kurzem […]
WeiterlesenAusstellung: Erfasst, verfolgt, vernichtet
„Erfasst, verfolgt, vernichtet“ lautet der Titel der Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN), die jetzt mit einem umfangreichen Begleitprogramm Station in Siegen macht. Vom 8.11. – 7.12.2018 ist sie in der Passage der Teilbibliothek Unteres Schloß (US) zu sehen und präsentiert sowohl die Geschichte von betroffenen Menschen als auch die […]
WeiterlesenNeuerscheinung: Sandra Groos: Alters- und geschlechtsdifferenzierte Objektivierung von Belastung und Beanspruchung bei berufsbedingten Kälteexpositionen unter Berücksichtigung eines variablen Arbeitszeit-Pausenzeit-Regimes
Der Absatz an gekühlten und tiefgekühlten Lebensmitteln ist in den vergangenen Jahrzehnten stetig gestiegen, was auch mit einer wachsenden Zahl an Beschäftigten in diesem Industriezweig einhergeht. Infolgedessen muss auch der Arbeitsplatz des Kältekommissionierers gestaltet werden, dass die körperlich schwere Arbeit für alle langfristig ausführbar ist. Um die Auswirkungen der Kältearbeit auf die körperliche […]
WeiterlesenNeu erschienenes Werkstattgespräch: Finn-Ole Heinrich – „Nicht alles auserklären“
Finn-Ole Heinrichs bisher veröffentlichtes Werk zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Vielseitigkeit aus und reicht vom Theaterstück bis zum Bilderbuch. Zu Beginn des Wintersemesters 2017/18 war der erfogreiche Autor zu Gast an der Universität Siegen und stand für ein Werkstattgespräch zur Verfügung. Finn-Ole Heinrichs bisher veröffentlichtes Werk zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Vielseitigkeit aus […]
WeiterlesenWarnung vor betrügerischen E-Mails
Derzeit kursieren vermehrt betrügerische E-Mails, die das Ziel haben, sensible Informationen wie Zugangsdaten zu erbeuten und auch Schadsoftware zu verteilen. Sie werden als angebliche E-Mail der Universitätsbibliothek getarnt und enthalten den Hinweis, dass die Gültigkeit Ihres Bibliothekskontos angeblich bald ablaufen soll. Dabei handelt es sich jedoch um eine betrügerische E-Mail, die nicht von […]
Weiterlesen