Bild universi-Logo (Versuch)

Neu erschienen: denkste:puppe – puppen als künstliche menschen [1.1 und 1.2/2020]

Die dritte Ausgabe der Zeitschrift „denkste: puppe / just a bit of: doll (de:do), ein multidisziplinäres Online-Journal für Mensch-Puppen-Diskurse“, erscheint als Doppelheft, dessen gemeinsamer Themenschwerpunkt lautet: „puppen/dolls like mensch – puppen als künstliche menschen.“  puppen/dolls like mensch – puppen als künstliche menschen: Mit diesem Fokus wird ein Thema aufgegriffen, das Menschen seit der […]

Weiterlesen
Bild universi-Logo (Versuch)

Neuerscheinung: Von Kindheit an ist Lesen eine Vorbereitung auf das Leben – Weihnachtsgabe des Germanistischen Seminars

Das Lesen in der Kindheit prägt uns, weckt vielfältige Erinnerungen an konkrete Leseorte und emotionale Leseerlebnisse. In der vorliegenden Anthologie schildern 24 Kinder- und JugendliteraturautorInnen – darunter Mirjam Pressler, Kirsten Boie, Salah Naoura u.a. – ihre persönlichen Erinnerungen an das Lesen und geben so Einblicke auch in die Lesesozialisation verschiedener Generationen. SchriftstellerInnen haben […]

Weiterlesen
Bild universi-Logo (Versuch)

Neuerscheinung: POPULISMUS 2.0 ? Eine Diskursanalyse der politischen Polarisierung auf Twitter – Lars Froböse

In Zeiten von twitternden US-Präsidenten, Shitstorms, Cybermobbing und Fake-News, verbreitet über die beinahe omnipräsenten sozialen Medien, fällt die politische Meinungsbildung zunehmend schwerer. Erst recht, wenn Politiker die neuen Möglichkeiten ungefilterter, beliebig skalierbarer Online-Kommunikation für populistische Agitation nutzen. Die vorliegende Publikation geht der Frage nach, ob soziale Medien Populismus befördern und damit die Polarisierung […]

Weiterlesen
Bild universi-Logo (Versuch)

Neu erschienen: Dubrovnik intermedial. Zwischen Idyll und Katastrophe (Marijana Erstic)

Ragusa, heute Dubrovnik, ist einzigartig. Die Stadtrepublik war über sechs Jahrhunderte (zwischen 1204–1808) inmitten der Großmächte Venedig/Österreich-Ungarn/Osmanisches Reich unabhängig, stets freiheitsliebend und freiheitsverherrlichend. Obgleich selbst Shakespeare von Illyrien wusste, erwacht im deutschsprachigen Raum das Interesse an Ragusa erst im 19. Jahrhundert. Daran ist Napoleon schuld: 1808 wird die Stadtrepublik vom napoleonischen Marschall Marmont […]

Weiterlesen
Bild universi-Logo (Versuch)

Erster Band der neuen Reihe POLIS erschienen: Das Lehramt als politischer Beruf (Matthias Heil)

Das Lehramt wurde schon immer politisch gedacht und politisch instrumentalisiert, es ist ein politischer Beruf. Das ermöglicht sowohl die politisch-theoretische Analyse des Lehramts als auch ein normatives Ideal einer auf Reflexivität und Kritik basierenden Demokratieprofession Lehramt zu entwickeln. Ausgehend von einer empirischen Untersuchung der Einstellungen Heidelberger Lehramtsstudierender wird in dieser Arbeit diskutiert, wie […]

Weiterlesen