Im Jahr 2016 wurden in Deutschland insgesamt 745.545 Asylanträge gestellt. Unter den neun Hauptherkunftsländern der Erstantragssteller befanden sich zwei afrikanische Länder, Eritrea und Nigeria. Was treibt Menschen auf den Weg nach Europa und welche Hindernisse nehmen sie dafür in Kauf? Was geschieht nach ihrer Ankunft und wie ist die politische Haltung Deutschlands und […]
WeiterlesenPräsentation zur Teilbibliothek Unteres Schloß
Am Tag der Offenen Uni konnten die zahlreich erschienenen Besucher in der Teilbibliothek Unteres Schloß noch einmal den Wandel des Gebäudes von der ehemaligen Fürstenresidenz über die JVA bis hin zur modernen Bibliothek für den Campus Unteres Schloß miterleben. In einer reich bebilderten Power Point Präsentation wurden die einzelnen Etappen dieses Weges dokumentiert. […]
WeiterlesenLeergeräumt: keine Bestände mehr im Freihandmagazin
Nach Abschluss des Zeitschriftenumzugs ist seit vergangener Woche auch das Freihandmagazin in der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR) vollständig leergeräumt. Damit sind die Monografien mit Signaturbeginn N, K, S und T, die Siegerlandsammlung, gebundene Zeitungsjahrgänge sowie weitere Bestände, die in der verbliebenen Fahrregalanlage aufgestellt waren, sogar eine Woche früher als geplant an ihrem Interimsstandort, der […]
WeiterlesenElsevier Aufsatzlieferdienst wird weiter angeboten
Seit Februar dieses Jahres bietet die Universitätsbibliothek einen eigenen Lieferdienst für Aufsätze des Verlages Elsevier an. Dieser Service wurde als Ausgleich zur Kündigung des Lizenzvertrages mit Elsevier entwickelt. Die Kündigung erfolgte im Rahmen des Projekts DEAL, mit dem unter Federführung der Hochschulrektorenkonferenz das Ziel verfolgt wird, bundesweite Lizenzverträge für das gesamte Portfolio elektronischer […]
WeiterlesenService „Elektronische Semesterapparate“ (eSem) kann weitestgehend unverändert angeboten werden
In seiner Sitzung am 30. Juni 2017 hat der Deutsche Bundestag das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) beschlossen. Es wird am 1. März 2018 in Kraft treten und reformiert die Regelungen zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke für Bildung und Forschung (sogenannte Schrankenregelungen). Im Vorfeld des neuen Gesetzes wurde insbesondere über die Vergütung von Inhalten, die auf […]
Weiterlesen