Die beiden Verhandlungspartner KMK und VG Wort haben sich darauf verständigt, dass auch über den 30. September 2017 hinaus die Vergütung urheberrechtlich geschützter Werke in digitalen Semesterapparaten wie bislang pauschal erfolgt. Im Juni hatte der Bundestag das neue Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) beschlossen, das am 1. März 2018 in Kraft tritt und die Regelungen zur […]
WeiterlesenNeu erschienen! Jan Söhlke: „verderben, verführen, verwüsten, bestechen“. Literatur und Korruption um 1800
Die vorliegende umfassende begriffsgeschichtliche Analyse der semantischen, historischen und sozialen Verfasstheit von „Korruption“ leistet einen Beitrag zum Verständnis der Moderne und bildet die Grundlage für die minutiöse neue Lektüre von Lessings „Minna von Barnhelm“, Kleists „Der zerbrochne Krug“ und Schillers „Der Geisterseher“ aus der Perspektive der Korruption. Bei Korruption, so scheint es, ist […]
WeiterlesenAb 07.08.2017: Letzte große Umzugsetappe
Ab dem 07. August bestimmen wieder die Möbelpacker das Bild in der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR). Dann heißt es die restlichen verbliebenen Bestände aus dem Gebäude umzuziehen. Bei der letzten großen Umzugsetappe vor der Schließung der Hauptbibliothek AR am 31. August müssen nach den Zeitschriften nun noch über 8.000 Regalmeter an Büchern und sonstigen […]
WeiterlesenUmbauarbeiten in der Teilbibliothek Hölderlinstraße (H)
Die Teilbibliothek Hölderlinstraße (H) wird künftig die Funktion der Hauptbibliothek übernehmen. Im Zuge dessen werden verschiedene Umbauarbeiten durchgeführt. Dadurch kann es zu Lärmbelästigungen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Weiterlesen01. August 2017: Eröffnung der Teilbibliothek AR-D
Seit Mitte Juli wurde die Erweiterung in der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR) zu einer eigenständigen und voll funktionsfähigen Teilbibliothek umgebaut. Damit bleibt trotz Sanierungsarbeiten auch auf dem Campus Adolf-Reichwein-Straße ein Bibliotheksstandort erhalten. Diese haben wir am 01. August 2017 als Teilbibliothek AR-D für unsere Nutzerinnen und Nutzer eröffnet. Die Bibliothek umfasst die Bestände für […]
Weiterlesen