Der österreichische Komponist Ernst Krenek (1900 – 1991) widmete sich nahezu allen Stilen und Strömungen des 20. Jahrhunderts: Neoklassizismus, Zwölftontechnik, Serialismus bis hin zur Elektroakustischen Musik. Mit dem Hörfunk, dem Film und dem Fernsehen rezipierte Krenek auch die Massenmedien seiner Zeit. Besonders beschäftigte ihn die Fernsehoper.
WeiterlesenDie neue Teilbibliothek Weidenauer Straße (W) ist eröffnet
Ab heute ist die neue Teilbibliothek Weidenauer Straße (W) für unsere Nutzerinnen und Nutzer geöffnet. Dort finden Sie nun den vollständigen Medienbestand (Bücher und Zeitschriften) für die Fächer Sprach- und Literaturwissenschaften Kunst Mathematik (Teilbestand) Medienwissenschaft und Publizistik Naturwissenschaften und Physik-Didaktik Sport Geowissenschaft sowie die gebundenen Zeitschriften für die Fächer Geschichte, Musik und Theologie. […]
WeiterlesenWichtige Termine und Hinweise im Rahmen des Leerzugs der Hauptbibliothek AR
Vom 01. bis 14. September 2017 erfolgt die endgültig letzte Etappe des Leerzugs der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR). Bitte beachten Sie dazu die folgenden Hinweise: Donnerstag, 31.08.2017 Letzter Öffnungstag der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR). Freitag, 01.09.2017 Die Benutzer-PCs stehen erst ab 10.00 Uhr zur Verfügung – dies gilt für die Rechner an allen […]
WeiterlesenHauptbibliothek AR schließt – neue Teilbibliothek W öffnet
Am 31. August schließt die Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR) ihre Tore. Bis Ende 2019 wird das Gebäude umfassend saniert. Für die Universitätsbibliothek ist dies der endgültige Startschuss für die Interimszeit, in der sie insgesamt sechs verschiedene Standorte unterhält. Der größte und ganz neue Standort im Interim – die Teilbibliothek Weidenauer Straße (W) – wird […]
WeiterlesenEingeschränkte Öffnungszeiten
Für die Universitätsbibliothek gelten seit vergangener Woche bis Mitte September eingeschränkte Öffnungszeiten. Davon sind alle Bibliotheksstandorte betroffen. Zu dieser Maßnahme haben uns in der Zwischenzeit einige kritische Stimmen erreicht, was aus Sicht unserer Nutzerinnen und Nutzer durchaus nachvollziehbar ist. Wir möchten an dieser Stelle jedoch noch einmal die Perspektive der Bibliothek schildern und […]
Weiterlesen