Foto

Neu: Rückgabe von Medien an allen Bibliotheksstandorten möglich

Ab sofort kann die Rückgabe von entliehenen Medien an allen Standorten der Universitätsbibliothek erfolgen. Damit entfällt für unsere Nutzerinnen und Nutzer die bisher übliche Regelung, Bücher, DVDs oder sonstige Medien am gleichen Standort zurückzugeben, an dem sie diese ursprünglich ausgeliehen haben. Seit dem Leerzug der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR) im September vergangenen Jahres verteilen […]

Weiterlesen
Logo Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Service „Elektronische Semesterapparate“ (eSem) – das neue Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) tritt in Kraft

Zum 01. März 2018 tritt das im vergangenen Jahr vom Bundestag beschlossene Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) in Kraft. Wie bereits im BibBlog berichtet reformiert das neue Gesetz die Regelungen zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke für Bildung und Forschung und bildet damit die rechtliche Grundlage für unseren Service „Elektronische Semesterapparate“ (eSem). Entscheidend für die Bereitstellung von […]

Weiterlesen

Mehr Zeitschrifteninhalte über JSTOR

Mit der Lizenzierung von weiteren Zeitschriften-Archiven über die Plattform JSTOR (Journal STORage) erweitert die Universitätbibliothek die Zugriffsmöglichkeiten auf elektronische Volltexte von Aufsätzen. Angesichts der guten Nutzungszahlen für die schon seit längerer Zeit lizenzierten Collections Arts & Sciences I – VII hat die UB nun zsätzlich die Collection X subskribiert. Diese umfasst Artikel aus […]

Weiterlesen
Bild Mein Unterricht

„Suchwerkzeug des Monats“: Mein Unterricht

Mit diesem Beitrag startet unsere neue Reihe „Suchwerkzeug des Monats“, die in regelmäßigen Abständen neue oder weniger bekannte Angebote zur Recherche von Literatur und Informationen aller Art vorstellen wird.  Materialien für den Schulunterricht stehen im Mittelpunkt der ersten Folge. Das Online-Portal „Mein Unterricht“ unterstützt Lehrerinnen und Lehrer sowie Lehramtsstudierende bei der Unterrichtsplanung. Auf […]

Weiterlesen

Reihe „Lies, was dich begeistert“: Das KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Ein Beitrag von Dr. Jörgen Schäfer Es war während eines Gesprächs mit einem Dozenten über ein Referat irgendwann am Anfang meines Germanistikstudiums in den späten 1980er Jahren – ich glaube, es ging um Peter Schneiders Erzählung „Lenz“ –, dass ich erstmals auf das „KLG“ hingewiesen wurde: auf das „Kritische Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“. […]

Weiterlesen