Im Zentrum des Bandes steht die linguistische Analyse von Medienkritik im digitalen Zeitalter am Beispiel des YouTubers Rezo. Obwohl bereits medienwissenschaftliche Analysen zu Rezos früherem Video „Die Zerstörung der CDU“ vorliegen, fehlt bislang eine systematische linguistische Betrachtung seiner späteren medienkritischen Inhalte. Im Fokus steht das im Jahr 2020 veröffentlichte Video Die Zerstörung der […]
WeiterlesenAutoren-Archiv: Lutz Dehenn
Neu erschienen in der Reihe Kunst: Tim Cullmann: FC HTS – Die Farbe Rot. Hrsg. von Christian Freudenberger
Die Publikation entstand im Rahmen des Zeichen- und Malereiseminars „FC HTS – Die Farbe Rot“ von Tim Cullmann im Lehrgebiet der Malerei und Druckgrafik der Universität Siegen. Sie dokumentiert Arbeiten, sowie eine Art Ausstellung im Stadion der Sportfreunde Siegen, dokumentiert von Nikola Lamburov. In Zeiten von Social Media und Digitalisierung erfahren Bilder eine […]
WeiterlesenNeu erschienen in der Reihe SieGN III: Lia R. Donadon: Tango und Comic. Zur Kulturpoetik von Discepolín und Quino im Argentinien der „década infame“ und der „década rebelde“ (Diss. 2025)
Das Interesse, die Kulturpoetiken von Enrique Santos Discépolo (Discepolín) und Juan Salvador Lavado (Quino) komparatistisch zu vergleichen, mag zunächst paradox erscheinen, schließlich haben Tango und Comic auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam. Im Ergebnis jedoch erweist sich diese originelle Vorgehensweise als äußerst produktiv, wie die vorliegende Dissertation beweist. Die Idee zum […]
WeiterlesenNeu erschienen: Sven Gringmuth: Was war Kritischer Deutschunterricht? (2025)
Nie zuvor und nie wieder danach wurde der Deutschunterricht so wichtig genommen wie in den langen westdeutschen 1970er Jahren. Der Kritische Deutschunterricht ist ein Kapitel der Nachgeschichte von „1968“ und eine radikale Revision und Neukonzeption des Sprach- und Literaturunterrichts, seiner Lesebücher und Lehrpläne. Diese Entwicklungen waren getrieben vor allem von während der […]
WeiterlesenNeu erschienen: Jacqueline Klesse: Wie de-institutionalisiert ist die Ehe? (Diss. 2025)
Auf Basis qualitativer Interviews, die vor und nach der Eheschließung geführt wurden, rekonstruiert die Autorin, welche Deutungen der Ehe sich in den Erzählungen von Paaren dokumentieren lassen. Sie beleuchtet so den Übergang von einer nichtehelichen Paarbeziehung in die Ehe. Die Ehe wird dabei aus einer in der […]
Weiterlesen