Welche Möglichkeiten bietet die Literaturverwaltungssoftware Citavi? Wie installiert man das Programm und wie lässt sich ein individuelles Literaturverzeichnis erstellen? Diesen und anderen Fragen geht unsere Kollegin Dorothea Lemke aus der TUM im gerade erschienen Artikel “Zitierfähig – Mit Citavi recherchieren und zitieren” in der aktuellen c’t nach. Dabei geht sie Schritt für Schritt […]
WeiterlesenCategory Archives: Citavi
Tipp für Citavi: Publikationen bewerten
Während der Literaturrecherche ist das Sichten und Bewerten relevanter Literatur unerlässlich für eine effektive Arbeitsweise. Citavi kann Sie bei dieser Arbeit unterstützen. Durch die Verwendung eines Sterne-Systems (ähnlich dem bei Amazon) können Sie die in Citavi aufgenommene Literatur bewerten. Im Reiter “Inhalt” finden Sie eine Anzeige, bei der Sie maximal 5 Sterne pro Titel […]
WeiterlesenProbleme beim Citavi-Account-Login
Spätestens seit der Umstellung auf Citavi 6, ist es ratsam sich beim Programmstart in Citavi anzumelden, um das Programm in vollem Umfang nutzen zu können. Sie haben beispielsweise Zugriff auf die Teamfeatures, können Projekte in einer Cloud speichern oder mehr als 100 Titeleinträge in einem Projekt verwalten. Allerdings kann es unter Citavi 6 […]
WeiterlesenTipp für Citavi: “vgl.” einstellen
Beim Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten werden neben wörtlichen Zitaten auch indirekte Zitate genutzt, die Textstellen aus verwendeter Literatur paraphrasieren. Solche Zitate werden meist mit “vgl.” oder ähnlichen Präfixen gekennzeichnet. In Citavi, dem von der UB lizenzierten Literaturverwaltungssystem, erledigen einige Zitationsstile diese Kennzeichnung automatisch. Bei allen anderen Stilen muss der Präfix in den Einstellungen […]
Weiterlesen